Erwählter Römischer Kaiser

Erwählter Römischer Kaiser
Erwählter Römischer Kaiser,
 
lateinisch Elẹctus Romanorum imperator, seit 1508 Titel des Römischen Kaisers.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römischer König — Römischer König,   im 11. Jahrhundert aufgekommene Bezeichnung für den noch nicht zum Kaiser gekrönten König im Heiligen Römischen Reich. Maximilian I. begründete 1508 die Tradition, dass sich der regierende Herrscher Kaiser (»Erwählter Römischer …   Universal-Lexikon

  • Kaiser (HRR) — Als römisch deutsche Kaiser bezeichnet die neuere historische Literatur die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, um sie einerseits von den römischen Kaisern der Antike und andererseits von den Kaisern des Deutschen Reichs im 19. und frühen 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser der Franzosen — Der Titel Kaiser (auch Keisar, Kayser, Keiser oder Keyser) bezeichnet die ranghöchsten, noch über den Königen stehenden Herrscher. In der europäischen Geschichte wurde der Kaisertitel in der Regel nur solchen Monarchen zugestanden, die eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser von Frankreich — Der Titel Kaiser (auch Keisar, Kayser, Keiser oder Keyser) bezeichnet die ranghöchsten, noch über den Königen stehenden Herrscher. In der europäischen Geschichte wurde der Kaisertitel in der Regel nur solchen Monarchen zugestanden, die eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Karl V. — Karl V. (Gemälde von Tizian, wird heute Lambert Sustris zugeschrieben) Karl V. (* 24. Februar 1500 in Gent; † 21. September 1558 im Kloster San Jerónimo de Yuste, Extremadura) war von 1516 an König Karl I. von Spanie …   Deutsch Wikipedia

  • Römischer König — Mit dem Begriff römisch deutscher König werden in der neueren historischen Fachliteratur die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches für die Zeit zwischen ihrer Wahl zum König und ihrer Krönung zum Kaiser bezeichnet. Ihr eigentlicher Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser — Der Titel Kaiser (auch Keisar, Kayser, Keiser oder Keyser; weiblich Kaiserin) leitet sich von Gaius Iulius Caesar ab und bezeichnete in der Antike einen Herrscher des römischen Reiches. Im europäischen Mittelalter wandelte sich die Bedeutung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser — Kai|ser [ kai̮zɐ], der; s, : oberster Herrscher (in einer bestimmten Staatsform): er wurde zum Kaiser gekrönt. Syn.: ↑ Monarch, ↑ Regent. * * * Kai|ser 〈m. 3〉 1. 〈im antiken Rom〉 (Beiname des Alleinherrschers) 2. 〈danach〉 2.1 höchster Adelstitel… …   Universal-Lexikon

  • Kaiser [1] — Kaiser (franz. Empereur, engl. Emperor), der höchste Titel eines weltlichen Fürsten. Er kommt von dem lateinischen Caesar (s.d.) her, obgleich der K. in Rom nicht so, sondern Imperator od. Augustus (s. b.) hieß. Nach der Theilung des Römischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaiser [2] — Kaiser (lat. Caesar), seit C. Julius Cäsar Octavianus Titel des Beherrschers des römischen Reiches, entstanden aus dem römischen Familiennamen »Cäsar«, der zu einer Bezeichnung der höchsten Würde des Inhabers der Staatsgewalt wurde. Daneben waeen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”